Der Begriff "Trockene Klammen" weist bereits darauf hin, dass hier nicht die Kraft des Wassers zur Bildung der Schluchten und Spalten führte - wie etwa in der Glasenbachklamm, die durch die Erosionskraft des Klausbaches entstand. Die Trockenen Klammen verdanken ihre Entstehung vielmehr einer Bergzerreissung von etwa 10.000 Jahren. Als der Salzachgletscher größtenteils abgeschmolzen und das Salzachtal bereits von Menschen besiedelt war, rutschten von einzelnen Hängen im Südosten von Elsbethen große Kalkgesteinspakete auf ihrer weichen, tonigen Unterlage langsam talwärts und zerrissen dabei in metertiefe Klüfte. Das Kalkgestein zerfiel in eine Unzahl riesiger Felsblöcke, die durch Schluchten getrennt sind.

Abenteuerwanderung durch wilde Felsschluchten und Spalten. Die Trockenen Klammen stellen ein beeindruckendes Naturschauspiel dar, wegen der Seltenheit des Vorkommens solcher Steinschluchten stehen die Trockenen Klammen auch unter Naturschutz.